Nachricht

01.10.2021 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten

Folge 231

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde der Kirchenmusik,

als Oper ein Debakel, als Konzertouvertüre ein Erfolg. Auf diesen kurzen Nenner kann man Hector Berlioz Version einiger Karnevalstage im Leben des Renaissance-Malers Benvenuto Cellini bringen - unser heutiges Stück ist die Ouvertüre "Le Carnaval romain" op. 9.

"Le Carnaval romain" ist das erfolgreiche Extrakt eines großen Opernflops. Denn Berlioz verarbeitete in dieser Ouverture caractéristique für großes Orchester einige Themen seiner Oper "Benvenuto Cellini". Als das "Schmerzenskind" unter seinen Werken fiel Berlioz Oper "Benvenuto Cellini" 1838 an der Opéra in Paris durch. Der Misserfolg hatte mehrere Gründe: ein kühnes Werk, das an die Sänger und vor allem an die Titelfigur größte Anforderungen stellt - und zunächst nichts als Überforderung erntete. Bis heute hat es "Benvenuto Cellini" nicht leicht auf den Opernbühnen der Welt, die mit Cellini einen der größten Renaissance-Bildhauer Italiens in den Mittelpunkt stellt und deren Handlung in Rom während des Karnevals im Jahre 1530 spielt. Eine ausgelassene Stimmung gibt den Grundton an, getanzt wird Saltarello und als krönender Höhepunkt wird eine Karnevalspantomime als "Oper in der Oper" aufgeführt.

Unser heutiger Mitschnitt kommt aus Paris. Myung-Whun Chung dirigierte am 13. September 2013 das Orchestre philharmonique de Radio France in der Salle Pleyel:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von Matthias Wengler