Nachricht

28.03.2022 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten - 305

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
 
zu den schönsten Werken der romantischen Kammermusik gehört ein Werk von Robert Schumann in einer wahrhaft eigenwilligen Besetzung: Andante und Variationen B-Dur op. 46 für zwei Klaviere, zwei Violoncelli und Horn.
 
Wie der große Romantiker im Jahre 1843 gerade auf diese Kombination verfiel, ist nicht bekannt. Letztlich ging es ihm wohl darum, die umfangreichen, fast zwanzigminütigen Variationen durch klanglichen Reichtum und romantische Stimmungsmalerei zu beseelen. Dies ist ihm auf hinreißende Weise geglückt. Schon der Beginn fügt den zart schwebenden Dissonanzen der Klaviere einen Klanggrund der Celli und einen einsamen Hornton hinzu. Auf diese kurze Einleitung folgt das Thema, das ganz von einer einzigen Triolen-Arabeske beherrscht wird. Sie wird von den beiden Pianisten in immer neuen rhythmischen Varianten vorgestellt, wobei der sehnsuchtsvoll singende Ton auch einer kämpferisch kraftvollen Episode, einem Trauermarsch und einem stillen Adagio Platz macht. Die Celli färben den Klavierklang durch Pizzicati und schmachtende Crescendi, das Horn durch einzelne Liegetöne und Rufmotive. Alle drei treten mitunter auch solistisch hervor. 

Später wurde das Werk auch als Duo-Fassung für zwei Klaviere umgearbeitet. Veranlasst wurde dies vermutlich durch Felix Mendelssohn Bartholdy, dem bei einer ersten Probe der originalen Version auffiel, dass dabei "das Zusammenspiel den begleitenden Instrumenten viel Schwierigkeiten bot". Die gelungene Uraufführung der Fassung für zwei Klaviere sowie gute Kritiken für Werk und Interpretation führten zu einer raschen Drucklegung von op. 46 bei Schumanns Hauptverleger Breitkopf & Härtel. Clara Schumann spielte es fortan mit wechselnden, aber stets prominenten Partnern sehr häufig in ihren Konzerten; ebenso Johannes Brahms, der 1893 auch für die Veröffentlichung der ursprünglichen Quintett-Fassung des Werkes sorgte.
 
Unser heutiger Konzertmitschnitt stammt aus dem Jahr 2015 und wurde im Teatro Colón in Buenos Aires aufgezeichnet - Schumanns Opus 46 musizieren Martha Argerich und Daniel Barenboim (Klavier), Linor Katz und Kian Soltani (Violoncello) sowie Jorge Monte de Fez (Horn):

www.youtube.com/watch

Beitrag von NR